
Google startet Compute Engine
Click Hier wenn du die Social-Plugins aktivieren willst.Nach mehrjähriger Marktdominanz durch Amazon im Bereich Cloud-Computing, steigt nun auch Google mit in den Ring. Bisher spielten die Google Cloud Services in Deutschland keine große Rolle, da das Bedürfnis bestehende Software in der Cloud zu betreiben nicht befriedigt werden konnte. Diese Zeiten sind nun vorbei, da Google es nun auch ermöglicht eigene virtuelle Maschinen in ihrer Infrastruktur zu betreiben (Compute Engine).
Das Portfolio der beiden Cloud-Giganten im Vergleich
Die beiden Konkurrenten bieten ihren Kunden eine Vielzahl an verfügbaren Diensten an, um skalierbare hochverfügbare Applikationen und virutalisierte Infrastrukturen zu betreiben. Im direkten Vergleich sind sich die beiden Portfolios sehr ähnlich. Allerdings hat Amazon in Bezug auf spezialisierte Dienste für z.B. Datenarchivierung und Video-Transkodierung die Nase vorne. Im Gegenzug stellt Google eine Entwicklungsplattform zur Verfügung, die ermöglicht moderne Web-Applikationen (Python, Java, PHP) mit allen notwendigen hochskalierbaren Features zu erstellen, ohne dass man sich um die darunterliegende Infrastruktur kümmern muss.
Amazon |
|
|
---|---|---|
Computing-Cloud (IaaS) | Elastic-Compute-Cloud (EC2) | Compute Engine |
Scalable Storage | Simple-Storage-Service (S3) | Cloud Storage |
Scalable NoSQL | DynamoDB | Cloud Datastore |
Managed Cloud-SQL | Relational Database Service (RDS) | Cloud SQL |
Big Data | Redshift | BigQuery |
MapReduce | Elastic MapReduce | Hadoop on Compute Engine |
Video Transcoding | Elastic Transcoder | X |
Archival Storage | Glacier | X |
Dev-Platform (PaaS) | X | App Engine (GAE) |
Scalable Cache | ElastiCache | GAE shared/dedicated Memcache |
SES | GAE Email API | |
Search | CloudSearch | GAE Search API |
Queue | SQS | GAE Task Queue |
Application Management | OpsWorks | Push-to-Deploy |
Kosten der Web-Services im Vergleich
Bei der Vielzahl an verfügbaren Diensten darf man natürlich das Thema Kosten nicht aus den Augen verlieren. Google steigt mit niedrigeren Preisen in den Markt ein als Amazon. Dabei werden die Preisunterschiede umso deutlicher, je größer die Instanz werden.
Amazon |
|
|
---|---|---|
Instanz für einen kleinen Web-/Applikationsserver | m1.medium | n1-standard-1 |
virtuelle CPUs | 1 | 1 |
Memory | 3,75 GB | 3,75 GB |
Preis* pro Stunde in Europa | 0,13$ | 0,114$ |
Instanz für einen mittleren Web-/Applikationsserver | m3.2xlarge | n1-standard-8 |
virtuelle CPUs | 8 | 8 |
Memory | 30 GB | 30 GB |
Preis* pro Stunde in Europa | 0,99$ | 0,912$ |
Instanz für einen speicherhungrigen Web-/Applikationsserver |
hs1.8xlarge | n1-highmem-16 |
virtuelle CPUs | 16 | 16 |
Memory | 117 GB | 104 GB |
Preis* pro Stunde in Europa | 4,90$ | 2,196$ |
* Die hier aufgeführten Preise berücksichtigen nur die On-Demand-Preise. Rabatte bei Dauerbuchungen oder Reservierungen sind nicht berücksichtigt.
Einsatz von Cloud-Technologien in Ihrem Unternehmen
Sie planen Cloud-Technologien einzusetzen? Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in diesem Bereich und beraten Sie gerne im Hinblick auf die Wahl der für Ihr Unternehmen geeigneten Cloud-Technologie und die möglichen Einsatzzwecke für Ihren Use-Case. Kontaktieren Sie uns noch heute unverbindlich per E-Mail über info@typovision.de oder per Telefon unter +49 89 45 20 593 0.